Header - 1200x800 (1)

NORDAKADEMIE Leitbild Lehre

Vision für alle Lehrenden

Das Leitbild der Lehre der NORDAKADEMIE

Präambel

Das “Leitbild Lehre” konkretisiert die im Leitbild der Hochschule beschriebene Vision für alle Lehrenden an der NORDAKADMIE.

Hierbei orientieren wir uns an dem Leitsatz:


“Mit den Studierenden im Mittelpunkt - Leistung entsteht durch Begeisterung“


Für uns ist die Lehre der entscheidende Hebel zur Vermittlung und Erweiterung von Kompetenzen und zur Entwicklung der Persönlichkeit unserer Studierenden.


Wir sind eine Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden. Gemeinsam lernen wir voneinander und entwickeln unsere Ideen weiter. So legen wir die Basis nicht nur für unsere Mitwirkung am beruflichen und gesellschaftlichen Leben unserer Studierenden, sondern auch für die aktive Mitgestaltung unserer Zukunft. 


Als Hochschule der Wirtschaft sehen wir uns der Nachhaltigkeit verpflichtet und setzen uns kritisch mit den Entwicklungen in der Wirtschaft, der Umwelt, der Gesellschaft und der Wissenschaft auseinander.


Das Leitbild Lehre dient der NORDAKADEMIE als Wegweiser. Es wurde in einem offenen Dialog von den Mitgliedern der Hochschule gemeinsam entwickelt.


Konkrete Leitlinien in den vier wesentlichen Handlungsfeldern

  • RAHMENBEDINGUNGEN
  • DIDAKTIK
  • FORSCHUNG & PRAXISBEZUG
  • STUDIERENDEN-ZENTRIERUNG & PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

sollen Lehrenden, Mitarbeitenden, Studierenden und Studieninteressierten Orientierung geben und Maßstab für alle Aspekte der Lehre sein.

RAHMENBEDINGUNGEN eines Leitbildes für die Lehre

 

Nachhaltige Lernprozesse und Lernergebnisse fördern

  • Wir setzen auf Persönlichkeitsentwicklung als Basis des verantwortlichen, wirtschaftlichen Handelns.
  • Wir stellen den Menschen und die Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen in den Mittelpunkt.
  • Wir betrachten die Freiheit der Forschung und Lehre als unser Fundament.

Bessere Lernbedingungen schaffen

  • Wir setzen auf die persönliche Begegnung als Grundlage unserer Lehrveranstaltungen.
  • Wir planen unsere Semester mit Augenmerk auf die Work-Life-Balance der Studierenden ohne Beeinträchtigung des Lernerfolgs.
  • Wir behandeln uns gegenseitig stets mit großem Respekt.
  • Wir achten auf eine transparente und nachvollziehbare Kommunikation.
  • Wir streben in unserer Didaktik nach hoher Lerneffizienz.

Kontinuierlich in die Lehre investieren

  • Für ein hohes Niveau der Lehre tauschen wir uns als Dozenten regelmäßig aus und entwickeln Lerninhalte stetig weiter.
  • Wir planen Lehrbudgets mit festen Bestandteilen für gezielte Weiterbildungsmaßnahmen.
  • Wir investieren regelmäßig in die Nutzung innovativer Methoden und Lehrtechnologien.

DIDAKTIK eines Leitbildes für die Lehre

 

Kompetenzen für Problemlösungen erwerben

  • Wir befähigen unsere Studierenden ihre Erkenntnisse mit wissenschaftlichen Methoden zu gewinnen.
  • Wir entwickeln die Entscheidungsfähigkeit unserer Studierenden.


Wissensbereiche für den Erkenntnisgewinn vernetzen 

  • Wir fördern den Wissenstransfer als Hebel zur Innovationsfähigkeit.
  • Wir sind als Fachdisziplinen untereinander im ständigen Austausch.


Gemeinschaftlich Verantwortung für Lehr- und Lernerfolg übernehmen

  • Wir Lehrende und Lernende vertrauen einander in die jeweilige Kompetenz.
  • Wir bereiten uns als Dozierende und Studierende gewissenhaft auf Lehrveranstaltungen vor.
  • Wir engagieren uns gemeinsam in der Lehrveranstaltung für einen hohen Lernerfolg.

Geeignete Lehrmethoden einsetzen
  • Wir entwickeln unsere Lehre und Lehrinhalte auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • Wir orientieren unsere Erfolgskontrolle an den Lehr- und Lernzielen.
  • Wir richten Lehrmethoden und -inhalte kontinuierlich auf ihre Zukunftsfähigkeit aus.

FORSCHUNG & PRAXISBEZUG eines Leitbildes für die Lehre

 

Brücken zwischen Theorie und Praxis bauen

  • Wir richten unsere Studiengänge an den Anforderungen der Wirtschaft aus.
  • Wir passen unsere Curricula in Abstimmung mit Wirtschaftsvertretern an aktuelle Erfordernisse an.
  • Wir legen Wert auf ein praxisintegrierendes Studium.
  • Wir begrüßen den Wissenstransfer durch gemeinsame Projekte mit den Unternehmen.


Mit Forschung die Zukunft antizipieren

  • Wir engagieren uns aktiv in der wissenschaftlichen Forschung.
  • Wir verstehen Forschung als unverzichtbare Basis für die Gewährleistung der Qualität der Lehre.
  • Wir stehen für Freiheit von Forschung und Lehre.

STUDI-ZENTRIERUNG & PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

 

Persönlichkeit fördern

  • Wir begegnen den individuellen Interessen unserer Studierenden mit Offenheit.
  • Wir vermitteln Methoden zur Selbstreflexion für die realitätsnahe Eigenwahrnehmung und Wirkung auf andere.
  • Wir fördern die Fähigkeit der Studierenden mit Menschen empathisch und respektvoll umzugehen.

Soft Skills entwickeln

  • Wir entwickeln neben den fachlichen Fähigkeiten auch die Sozialkompetenz unserer Studierenden.
  • Wir fördern die Persönlichkeit der Studierenden durch explizite Angebote im Rahmen des Studium Generale.


Auf Führungsaufgaben vorbereiten

  • Wir ermöglichen den Studierenden in Hochschul- und Unternehmensprojekten problemlösungsorientiertes und verantwortliches Handeln.
  • Wir fördern das unternehmerische Denken und Handeln durch studentische Projekte in den Referaten.
  • Wir integrieren Lernformate in unsere Lehre und Projekte zur Entwicklung der Teamfähigkeit.

Interkulturelle Kompetenz stärken
  • Wir fördern die Erfahrung und den toleranten Umgang mit anderen Kulturen durch konkrete Angebote im Ausland und internationale Kontakte.
  • Wir bieten curriculare Inhalte zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz an.
  • Wir stärken die Sprachkompetenz durch gezielte Auslandsaufenthalte und fremdsprachige Angebote.


Beschluss des Senats vom 16.08.2022