Das Jahresauftakttreffen der NORDAKADEMIE-Ausbilder: innen am 5. Februar 2025 stand im Zeichen der Verzahnung von Ausbildung und Lehre.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Wiedmann sowie Kanzlerin Anke Vogler gaben in ihrem Vortrag „Frischer Wind an der NORDAKADEMIE – gemeinsam auf Kurs in ein erfolgreiches Jahr 2025“ einen Überblick zu den Strategien der NORDAKADEMIE, dem Fachkräftemangel in der Wirtschaft durch innovative und attraktive Studien- und Weiterbildungsangebote aktiv zu begegnen. So sind im letzten Jahr neue internationale Partnerhochschulen für die Auslandssemester der dualen Bachelorstudiengänge hinzugekommen. Auch wurde ein erweitertes E-Learning-Angebot zur Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden etabliert, das im Januar erfolgreich gestartet ist.
Für das Wintersemester 2025/26 plant die NORDAKADEMIE erstmals eine Markterweiterung in Richtung USA: In Kooperation mit dem College of Charleston in South Carolina wird der duale Bachelorstudiengang „International Engineering and Management, B.Eng.“ an den Start gehen.
Ein großes Anliegen zum Jahresauftakttreffen war die Verzahnung von Ausbildung und Lehre. Die NORDAKADEMIE bietet ihren Partnerunternehmen bereits seit langem die Möglichkeit, die Qualität der Lehre auf der Basis von Befragungen zu bewerten. Auch lädt die Hochschule die Ausbilder:innen ihrer Partnerunternehmen regelmäßig zum „Arbeitskreis Informatik“ ein. Ein unterhaltsamer Vortrag von Prof. Dr. Michael Schulz im Rahmen des DLC-Projektes (Digital Learning Campus) veranschaulichte die Möglichkeiten KI-gesteuerter Klassifikationsverfahren sehr anschaulich und kurzweilig am Beispiel der Sahne-Karamellbonbon- Produktion. Prof. Dr. Ing. Bernhard Meussen stellte im Anschluss den Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen vor und begeisterte das Publikum in seinem Vortrag mit einem Beispiel aus dem Labor-Modul Fertigungs- und Automatisierungstechnik: einem kollaborierenden Roboter. Abschließend stellte er den „Arbeitskreis Wirtschaftsingenieurwesen“ vor, der im Februar erstmals zusammenkommen wird.
Beide Professoren luden die Partnerunternehmen zum fachlichen Austausch in ihren Arbeitskreisen sowie zur Initiierung gemeinsamer Projekte ein.
Der Abend klang mit guten Gesprächen, ausgewählten Weinen unseres Partnerunternehmens HAWESKO und einem fantastischen Ausblick auf den Hafen und die Elbe aus. Sandra Galgon, Referentin für Firmenbetreuung B2B-Vertrieb an der NORDAKADEMIE, zieht ein positives Fazit: „Es war wie immer sehr schön, in den persönlichen Austausch zu treten und zu erfahren, was sich die Ausbilder:innen für das Jahr 2025 auf die Agenda genommen haben. Bei den vielen spannenden Gesprächen war der Abend viel zu schnell vorbei und ich freue mich auf die nächsten Gelegenheiten eines persönlichen Treffens an der NORDAKADEMIE. Vielen Dank an alle, die unseren Abend mit ihrer Teilnahme bereichert haben!“
Wenn Sie Fragen zu den B2B- Kooperationsmöglichkeiten an der NORDAKADEMIE haben, wenden Sie sich gern an Sandra.galgon@nordakademie.de