.jpg?width=1000&height=1000&name=Header%20-%201000x1000%20(4).jpg)
Zertifikatskurse an der NORDAKADEMIE

Berufsbegleitend promovieren?
Hier entlang!
Berufsbegleitend promovieren?
Hier entlang!
Weiterbildungsmodule
Zielgruppe:
Führungskraft, Fachkraft, Young Professional oder erfahrene:r Unternehmer: alle, die sich neues Wissen aneignen, es vertiefen oder erweitern möchten, sind willkommen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Bachelorabschluss oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
Lerninhalte:
Grundlagen:
- Geschichte der Nachhaltigkeitsidee
- Starke, schwache und kritische Nachhaltigkeit
- Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienzansatz für ökologische Nachhaltigkeit
- Gerechtigkeits-, Sozialkapital- und Befähigungsansatz für soziale Nachhaltigkeit
- Baustellen, Ziele und Schlüsselgrößen einer nachhaltigen Entwicklung
- Denkfiguren des Nachhaltigkeitsmanagements
Nachhaltigkeit im Kerngeschäft:
- Technologische Innovationen zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen
- Nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle
- Nachhaltigkeitsmarketing und Vertrieb
- Nachhaltigkeitslabeling
Nachhaltigkeit in der eigenen Wertschöpfung:
- Energie- und Stoffstrommanagement
- Umweltkostenrechnung
- Digiatialisierung, Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Beschaffung:
- Nachhaltigkeitsrisiken in der vorgelagerten Wertschöpfungskette
- Einbindung von Lieferanten in eine nachhaltige Beschaffung
Nachhaltigkeit in der Unternehmensentwicklung:
- Nachhaltigkeitscontrolling
- Transformative Führung, Mikropolitik und Unternehmenskultur
- Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements in der Organisation
Lehr- und Lernmethoden:
Der Stoff wird durchgehend in dialogorientierten und interaktiven Unterrichtsformen vermittelt und erarbeitet, wobei einleitende und zusammenfassende Kurzreferate des Seminarleiters und Einzel- und Teamarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund stehen.
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent:in:
Prof. Dr. Petersen
Ihre Vorteile:
Das Modul „Nachhaltigkeitsmanagement“ zeigt auf, welche unternehmerischen Chancen sich mit ökologischen und sozialen Verbesserungen von Produkten und Wertschöpfungsprozessen erschließen lassen und welche Risiken mit deren Nichtbeachtung einhergehen können. Im Fokus steht die Frage, wie Nachhaltigkeitsziele so umgesetzt werden können, dass sie auch zu wirtschaftlichen Unternehmenserfolgen beitragen. Untersucht wird, welcher Einfluss auf Kosten besteht und welche Effekte durch Nachhaltigkeitsmanagement hinsichtlich Reputation, Arbeitgeberattraktivität und Arbeitsmotivation erzielt werden können.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
01.04.2025 - 25.04.2025 (Prüfungstermin: 28.04.2025 - 20.05.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
24.04.2025 09:15 - 24.04.2025 17:00
25.04.2025 09:15 - 25.04.2025 17:00
23.04.2025 14:30 - 23.04.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Alle
Notwendige Vorkenntnisse:
Lerninhalte:
- The Multinational Environment
- Formulating and Implementing Strategy in a Multinational Environment
- Organizational Design Choices for Multinational Firms
- Aspects of Cross-Cultural Management
Lehr- und Lernmethoden:
- Dialogorientierte Vorlesung mit Fallstudien
- Gruppenarbeit und studentischen Präsentationen (Folien und Material teilweise in englisch)
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent:in:
Prof. Dr. Blumberg
Ihre Vorteile:
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
02.04.2025 - 04.04.2025 (Prüfungstermin: 07.04.2025 - 02.05.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
03.04.2025 09:15 - 03.04.2025 18:30
04.04.2025 09:15 - 04.04.2025 18:30
02.04.2025 14:30 - 02.04.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie befasst sich mit den inter- und intraindividuellen Unterschieden menschlichen Verhaltens und Erlebens und bietet somit eine wichtige Grundlage für den kompetenz- und leistungsgerechten Einsatz individueller Ressourcen. Warum können einige Menschen bestimmte Dinge besonders gut und andere Menschen nicht? Welche Eigenschaften sind für welche Fähigkeiten und Kompetenzen hilfreich, welche vielleicht auch hinderlich? Wodurch wird der Mensch geprägt, was bringt ihn voran, was ist für seine weitere Entwicklung eher hinderlich? Welche Rolle spielt die Genetik, welche die Umwelt und Sozialisation? Was motiviert den einen, was demotiviert den anderen Menschen? Und wie kann man das alles aus einer integrativen theoretischen Perspektive erklären und vorhersagen?
Notwendige Vorkenntnisse:
Lerninhalte:
- Persönlichkeitstheorien, beispielsweise Vertiefung der PSI-Theorie
- Persönlichkeitsmerkmale und psychische Systeme
- biopsychologische Grundlagen von Persönlichkeitseigenschaften
- interindividuelle Unterschiede zwischen Menschen
- intraindividuelle Organisation persönlichkeitsrelevanter Systeme innerhalb eines Menschen
- Entwicklung, Evaluation und Anwendung psychologischer Messverfahren
Lehr- und Lernmethoden:
Dialogorientierte Vorlesung
Vertiefung der Inhalte durch Gruppenübungen/Kurzreferate
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in:
van Heteren-Frese
Forschungsschwerpunkte: Differentielle Psychologie, Schwerpunkt: Implizite Motive; Tätigkeiten in der Wirtschaft: Manager Customer Success, XING E-Recruiting GmbH; Consultant: Michael Page Deutschland GmbH, Green & Ibex GmbH; Tätigkeiten in der Lehre: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (Nordakademie), Konfliktmanagement (Hochschule Harz); Promotionsthema: Zusammengang impliziter Motive auf Lern- und Berufserfolg (Arbeitstitel)
Ihre Vorteile:
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
07.04.2025 - 09.04.2025 (Prüfungstermin: 03.05.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
08.04.2025 09:15 - 08.04.2025 18:30
09.04.2025 09:15 - 09.04.2025 13:15
07.04.2025 09:15 - 07.04.2025 18:30
Termine Oktober:
13.10.2025 - 15.10.2025 (Prüfungstermin: 01.11.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
14.10.2025 09:15 - 14.10.2025 18:30
15.10.2025 09:15 - 15.10.2025 13:15
13.10.2025 09:15 - 13.10.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Interesse haben, Einzelpersonen und Teams so auszurichten, dass Change in Organisationen gestärkt wird.
Notwendige Vorkenntnisse:
Teilnehmer sollten über Vorkenntnisse im Bereich Personalwesen, HRM o.ä. auf Bachelor- Niveau verfügen oder eine Ausbildung und Erfahrung in diesem Bereich nachweisen können.
Lerninhalte:
- Sozialpsychologische Modelle und Befunde zum Change-Management
- Organisationspsychologische Strukturen, Potenziale, Konflikte, Kommunikation
- Persönliche und organisationale Grundlagen der Entwicklung (Teamaufstellung)
Lehr- und Lernmethoden:
- Dialogorientierte Vorlesung
-Vertiefung der Inhalte durch Gruppenübungen/Kurzreferate
- Fallbasierte Gruppenarbeit an projektähnlichen Inhalten
- Am Ende der Präsenzphase überlegen sich die Studierenden in Absprache mit dem Dozenten ein Thema, welches sie in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit zur Nachbereitung und Leistungsbewertung des Moduls anfertigen sollen.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in:
Markus Graw, ein von Neugierde Getriebener: Weniger das Wie oder Was, sondern mehr interessiert am Warum. Im Mittelpunkt des Interesses steht immer wieder der Mensch und sein Verhalten. Aber Neugierde ist nur eine Triebfeder. Der Wille, mit dem Gelernten praktikable Anwendungen zu entwickeln und weiterzugeben, liefert genug Energie für eine Vielzahl an Tätigkeiten und Projekten. Mit Menschen zu arbeiten, besonders mit jungen, und dadurch zu wachsen, ist der beste Weg für ihn, sich vor Langeweile zu schützen. Über allem steht jedoch eine grundpositive Lebenseinstellung und der feste Glaube an Menschlichkeit und der Einzigartigkeit des Menschen.
Ihre Vorteile:
Absolventen kennen:
- relevante Studien, Befunde und Modelle aus der Psychologie, die individuelle und organisationale Veränderungen beschreiben
- unterschiedliche Situationen und Kontexte, die differenzierte Change-Strategien erfordern
Absolventen können:
- persönliche Stärken und Schwächen, die mit persönlichen Entwicklung zusammenhängen erkennen
- Persönlichkeitseigenschaften von Mitarbeiter bewerten und beurteilen um Teams zusammenzustellen
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
28.04.2025 - 30.04.2025 (Prüfungstermin: 04.05.2025 - 25.05.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
28.04.2025 09:15 - 28.04.2025 18:30
29.04.2025 09:15 - 29.04.2025 18:30
30.04.2025 09:15 - 30.04.2025 13:30
Termine August:
20.08.2025 - 22.08.2025 (Prüfungstermin: 25.08.2025 - 15.09.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
21.08.2025 09:15 - 21.08.2025 18:30
22.08.2025 09:15 - 22.08.2025 18:30
20.08.2025 14:30 - 20.08.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Alle Studiengänge im Master (außer MFMA)
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Lerninhalte:
Agile Methoden und ihr Einsatz im Ideenmanagement, d.h. zum Anregen, Sammeln, Bewerten, Auswählen und Umsetzen geeigneter Ideen, die beispielsweise der Verbesserung, Neuerungen oder Kosteneinsparung dienen.
(Kopfüber-) Brainstorming
Walt-Disney-Methode
Business Model Canvas
Design Thinking
Weitere aktuelle Methoden und Frameworks
Einsatz agiler Denk- und Arbeitsweisen im Kreativitätsmanagement, also zur Identifizierung, Aktivierung und Förderung der kreativen Leistungsfähigkeit
Agile Werte
Agile Führung und agile Organisationen
Business Agility (Flight Level)
Lean Startup
Objectives and Key Results (OKR)
Weitere aktuelle Denk- und Arbeitsweisen
Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung im seminaristischen Stil mit umfangreichen Übungen.
Prüfungsform:
Hausarbeit
Dozent(en):
Prof. Dr.-Ing. Hilmer
Ihre Vorteile:
Nach Abschluss des Moduls:
verfügen die Absolvent:innen über ein grundlegendes Verständnis zu den Themen Kreativitäts- und Ideenmanagement einerseits und Agilität andererseits.
kennen die Absolvent:innen agile Methoden, können diese bewerten, auswählen und zielführend im Ideenmanagement einsetzen.
kennen Absolvent:innen agile Denk- und Arbeitsweisen und können beurteilen, wie diese zur Steigerung der Kreativität genutzt werden können.todo
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine April:
28.04.2025 - 30.04.2025 (Prüfungstermin: 04.05.2025 - 25.05.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
28.04.2025 09:15 - 28.04.2025 18:30
29.04.2025 09:15 - 29.04.2025 18:30
30.04.2025 09:15 - 30.04.2025 13:15
28.04.2025 09:15 - 28.04.2025 18:30
Termine August:
18.08.2025 - 20.08.2025 (Prüfungstermin: 23.08.2025 - 12.09.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
19.08.2025 09:15 - 19.08.2025 18:30
20.08.2025 09:15 - 20.08.2025 13:15
18.08.2025 09:15 - 18.08.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis -211 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, die sich mit Finanzierungsaufgaben befassen. Dabei werden insbesondere Mitarbeiter aus den Abteilungen Rechnungswesen, Controlling, Finanzen, Strategie und Beteiligungen angesprochen. Darüber hinaus werden Berater und Rechtsanwälte angesprochen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Erster Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Lerninhalte:
Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Finanzierungsarten des Unternehmens und die zugehörigen Instrumente. Dabei werden die Vor- und Nachteile, die Anwendungsmöglichkeiten mit ihren Chancen und Risiken systematisch dargestellt, so dass Sie die verschiedenen Instrumente kennen und beurteilen können. Des Weiteren werden Instrumente der Corporate Finance zur Investitionsrechnung unter Unsicherheit dargestellt.
- Unternehmensfinanzierung über organisierte Kapitalmärkte
- Finanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen (inkl. Start-up-Unternehmen)
- Besonderheiten bei der Finanzierung exportorientierter Unternehmen
- Finanzierungsderivate
- Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
Lehr- und Lernmethoden:
Aufbauend auf vorbereitendem Literaturstudium und Übungen wird in der Präsenzphase der Stoff dialogorientiert präsentiert. Das erworbene Wissen wird durch das Lösen von individuellen Fällen angewendet, so dass die Teilnehmer einen praxisorientierten Einblick in den Bereich Corporate Finance erhalten.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in:
Prof. Dr. Lühn
Prof. Dr. Ipsen
Ihre Vorteile:
- Kompakter Überblick über die relevanten Instrumente der Finanzierung
- Beispiele zur Anwendung der modernen Methoden im Bereich Corporate Finance
- Anwendung des theoretisch gelernten Wissens in zahlreichen Fallstudien und Übungen
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
21.05.2025 - 23.05.2025 (Prüfungstermin: 14.06.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
22.05.2025 09:15 - 22.05.2025 18:30
23.05.2025 09:15 - 23.05.2025 18:30
21.05.2025 14:30 - 21.05.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Interesse an Grundlagen zu relationalen Datenbanken und Business Analytics mit einem ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
• Relationale Datenbanken, vor allem Datenmodellierung und Abfrage von Daten mit Hilfe von SQL
• Überblick zur Verfahren der Business Analytics
Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung im seminaristischen Stil
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in:
Herr Prof. Dr. Schulz hat seit April 2017 eine Professur für Wirtschaftsinformatik an der NORDAKADEMIE inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich Business Analytics, Data Mining und Self-Service Business Intelligence.
Ihre Vorteile:
Erwerb der benötigten Kompetenzen für einen Studienbeginn im Master Applied Data Science.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
06.08.2025 - 08.08.2025 zur Buchung
Einzeltermine:
06.08.2025 14:30 - 06.08.2025 18:30
07.08.2025 09:15 - 07.08.2025 18:30
08.08.2025 09:15 - 08.08.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Alle Studiengänge
Notwendige Vorkenntnisse:
bzw. Vorbereitung:
Studienangebote auf der Moodle-Plattform
Lerninhalte:
Innerbetriebliches Nachhaltigkeitsmanagement:
Senkung des Material-, Flächen und Energieverbrauchs
Biodiversität auf dem Betriebsgelände
Gesundheitsmanagement
Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
Einbindung von Lieferanten in eine nachhaltige Beschaffung
Nachhaltige Geschäftsmodelle und Produkte
Regelkonformes Nachhaltigkeitsmanagement
Anforderungen aus dem Green Deal und Umweltrecht
Kodizes und Selbstverpflichtungen
Managementsysteme nach ISO u.a.
Nachhaltigkeit in der Unternehmensentwicklung:
Transformative Führung, Purposemanagement, Mikropolitik und Unternehmenskultur
Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements in der Organisation
Nudging und Bewusstseinbildung für Nachhaltigkeit im Unternehmen
Lehr- und Lernmethoden:
Der Stoff wird durchgehend in dialogorientierten und interaktiven Unterrichtsformen vermittelt und erarbeitet, wobei einleitende und zusammenfassende Kurzreferate des Seminarleiters und Einzel- und Teamarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund stehen.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Dozent:in:
Prof. Dr. Lühn
Prof. Dr. Michael Lühn ist Fachbereichsleiter Wirtschaftswissenschaften an der NORDAKADEMIE. Nach Studium und Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war er Referatsleiter in einem DAX-30 Konzern.
Herr Schruth
Ihre Vorteile:
-
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
18.08.2025 - 20.08.2025 (Prüfungstermin: 06.09.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
19.08.2025 09:15 - 19.08.2025 18:30
20.08.2025 09:15 - 20.08.2025 13:15
18.08.2025 09:15 - 18.08.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Lerninhalte:
Grundlagen der KI
Einordnung in Forschung und Wirtschaft
Begriffsverständnis
Anwendungsfelder und -beispiele
Methoden der KI
Grundlagen des maschinellen Lernens
Codebeispiele
Lineare Klassifizierung
Optimierung
Künstliche Neuronale Netze
Deep Learning Architekturen und Anwendungen
Faltungsnetzwerke
Rekurrente Neuronale Netze und Transformer
Lehr- und Lernmethoden:
Dialogorientierte Vorlesung mit seminaristischen Elementen wie Diskussionen, Gruppenarbeiten und Fallstudien.
Prüfungsform:
Klausur (120 Minuten)
Ihre Vorteile:
-
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
25.08.2025 - 27.08.2025 (Prüfungstermin: 13.09.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
26.08.2025 09:15 - 26.08.2025 18:30
27.08.2025 09:15 - 27.08.2025 13:15
25.08.2025 09:15 - 25.08.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Personen, die in das Thema "Process Mining" einsteigen möchten. Sie sollten einen ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung besitzen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Datenbanken und analytische Informationssysteme
Lerninhalte:
Grundlagen
• Daten in der Geschäftsprozessausführung
• Event Logs und ihre Extraktion
• Grundbegriffe des Process Minings
• Technischer Hintergrund
• Process Discovery
• Conformance Checking
• Process Enhancement
• Process Prediction
Anwendung und Analyse
• Praktische Tools und ihre Möglichkeiten
• Durchführung eines Process Mining Projektes
• Interpretation, Auswertung und Umsetzung
Lehr- und Lernmethoden:
• Dialogorientierte Vorlesung
• Übungen (mit Stift und Papier)
• Fallbeispiel und praktische Anwendung (mit Tools aus der Industrie)
Prüfungsform:
Hausarbeit
Ihre Vorteile:
Process Mining ermöglicht es Unternehmen, Einblicke in die Ausführung ihrer Geschäftsprozesse zu erlangen, Schwachstellen aufzuzeigen und Optimierungspotenzial zu identifizieren.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
08.09.2025 - 10.09.2025 (Prüfungstermin: 13.09.2025 - 03.10.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
09.09.2025 09:15 - 09.09.2025 18:30
10.09.2025 09:15 - 10.09.2025 13:15
08.09.2025 09:15 - 08.09.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Interessierte an der automatisierten Verarbeitung von Texten, die bereits Kenntnisse in Python besitzen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Sie verfügen über grundlegende Python-Kenntnisse und haben die Bibliotheken numPy, Pandas und scikit-learn bereits genutzt. Sie kennen grundlegende analytische Verfahren und Verfahren des Data-Minings (z.B. Clustering, Dimensionsreduktion) und haben diese bereits technisch umgesetzt.
Voraussetzungen: Kenntnisse in Python
Weitere Anmerkungen: Technische Voraussetzungen: Jupyter Lab, spaCy, scikit-learn, PyTorch;
Lerninhalte:
• Informationsextraktion (z.B. Begriffe, Named Entities)
• Begriffsrepräsentationen und -gewichtungen (z.B. Word Embeddings)
• Dokumentenrepräsentationen (z.B. TfIdf)
• Dokumentenähnlichkeiten
• Anwendung von vortrainierten Sprachmodelle für unterschiedliche Anwendungszwecke (z.B. Part-of Speech-Tagging, Erstellung von Question-Answering-Paaren, Generierung von Texten)
Lehr- und Lernmethoden:
Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt eine Einführung in Text-Analytics-Methoden. Dabei bearbeiten die Teilnehmer eigenständig ein typisches Projekt von der Projektdefinition bis hin zum Projektabschluss.
Prüfungsform:
Hausarbeit
Ihre Vorteile:
Schätzungen zu Folge liegen 80% der für Unternehmen relevanten Informationen in unstrukturierter Form vor. Ein Großteil dieser unstrukturierten Informationen stellen textuelle Informationen dar: Social Media, Bewerbungen, Stellenausschreibungen, wissenschaftliche Publikationen. Dies sind nur einige von zahlreichen textuellen Informationsquellen, die für Unternehmen relevante Informationen bereithalten. Klassische Data-Mining-Ansätze scheitern hier, da sie strukturierte Informationen voraussetzen. Mit Text-Analytics-Methoden können diese Informationen analysiert und es können wertvolle Einblicke generiert werden. Gleichermaßen schreitet die Automatisierung natürlicher Sprache auch in anderen Bereichen voran (z.B. Chatbots, Textgenerierung).
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
12.02.2025 - 25.02.2025 (Prüfungstermin: 28.02.2025 - 21.03.2025) zur Buchung
23.09.2025 - 07.10.2025 (Prüfungstermin: 11.10.2025 - 31.10.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
06.10.2025 09:15 - 06.10.2025 18:30
07.10.2025 09:15 - 07.10.2025 18:30
23.09.2025 16:30 - 23.09.2025 18:00 (online)
25.09.2025 16:30 - 25.09.2025 18:00 (online)
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
-
Notwendige Vorkenntnisse:
-
Lerninhalte:
Die Seminarteilnehmer erfahren Change Management "live" durch die Methodik eines computerunterstützten Brettspiels. Es simuliert Angestellte und Zulieferer eines mittelständischen Unternehmens, das sich einem ernstzunehmenden Wandlungsprozess ausgesetzt sieht. Die Angestellten haben individuelle Persönlichkeitsstrukturen mit partikulären Motiven und Widerstandsformen gegen Veränderung.
This makes them respond differently to measures available to participants to take stakeholder groups from initial shock through insight to full internalization of the change. A computer program models the effects of the taken measures on motivation and resistance of stakeholders.
Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung im seminaristischen Stil, Fallstudien, Gruppenarbeit.
Prüfungsform:
Hausarbeit
Ihre Vorteile:
-
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
29.09.2025 - 01.10.2025 (Prüfungstermin: 04.10.2025 - 24.10.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
30.09.2025 09:15 - 30.09.2025 18:30
01.10.2025 09:15 - 01.10.2025 13:15
29.09.2025 09:15 - 29.09.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Studierende und Berufstätige auf Master-Niveau (mit einem ersten akademischen Abschluss), die in einer Management-Position arbeiten (möchten) und/oder viel im Projektmanagement tätig sind. Auch Akademiker, die viel in Teams arbeiten oder einfach Kenntnisse zum Projektmanagement benötigen.
Notwendige Vorkenntnisse:
Grundlagen zu Unternehmensführung/ Strategie/ BWL sollten vorhanden sein. Feste Kurse sind nicht vorab zu absolvieren.
Es wird mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorausgesetzt.
Lerninhalte:
Projektmanagement hat innerhalb der Unternehmensführung zunehmende Bedeutung erlangt. Wurden früher Projekte vor allem zur Durchführung von Aufträgen in der Bauindustrie und im Anlagenbau eingesetzt, so finden sich heute Projekte zur Durchführung umfangreicher, relativ einmaliger betrieblicher Prozesse in allen Industrien. Behandelte Themen sind:
- Prozess, Projekt, Programm
- Projektarten und Cluster von Projekten
- Projektmanagement-Prozess
- Projektbeauftragung
- Projektkontext
- Projektbetrachtungsobjekte, Projektziele, Projektstrukturplan
- Projekttermine, Projektkosten, Projektressourcen
- Design von Projektorganisationen: Projektorganigramme, Projektrollen, Teamarbeit in Projekten
- Projektcontrolling und Projektabschluss
Lehr- und Lernmethoden:
- Vorbereitendes Literaturstudium
- Vorlesungen in seminaristischer Form
- Fallstudien ermöglichen die Erarbeitung von Lösungen im Team mit Präsentation und anschließender Diskussion
Prüfungsform:
Klausur
Dozent:in:
Prof. Dr. Sauer
Ihre Vorteile:
Kleine Gruppe, Unterricht mit einem Hands-on-Approach im Seminarstil, Anwendung des Erlernten im Rahmen der Vorlesung.
Vorlesung durch einen berufserfahrenen Projektmanager mit eigener Firma.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
05.11.2025 - 07.11.2025 (Prüfungstermin: 22.11.2025) zur Buchung
Einzeltermine:
06.11.2025 09:15 - 06.11.2025 18:30
07.11.2025 09:15 - 07.11.2025 18:30
05.11.2025 14:30 - 05.11.2025 18:30
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Zielgruppe:
Interesse an Informatik und Programmierung mit einem ersten Hochschulabschluss und/oder mehreren Jahren Berufserfahrung.
Notwendige Vorkenntnisse:
Keine
Lerninhalte:
● Grundlegende Konzepte der Programmierung
● Objektorientierte Programmierung
● grundsätzliche Prinzipien der Programmierung bei der Erstellung von Algorithmen
Lehr- und Lernmethoden:
Online On-Demand-Kurs im MoodleTheoretische Inhalte per Foliensätzen, Videos, automatisch geprüfte Übungsfragen zur Theorie
Praktische Programmierübungen mit Videos zur Erläuterung und Beispiellösungen
Optionale Termine per Videocall mit den Dozenten
Optionale Übungsaufgaben aus dem Lehrbuch zum Vertiefen und Anwenden der Inhalte
Prüfungsform:
-
Dozent:in:
Kathrin Backmeier: Studium Wirtschaftsinformatik 2011 bis 2017 Bachelor + Master berufsbegleiten/ Beruf: Projektleiterin Softwareentwicklung data experts gmbh/ seit 2018 freiberuflich für die Nordakademie tätig
Ihre Vorteile:
Erwerb der benötigten Kompetenzen für einen Studienbeginn im Master Wirtschaftsinformatik / IT-Management.
Kreditierung:
5 ECTS
Workload insgesamt 150 Stunden, davon 25 Kontaktstunden
Termine:
31.12.2025 - 31.12.2025 zur Buchung
Einzeltermine:
31.12.2025 23:59 - 31.12.2025 23:59 (online)
Preis:
890 Euro inkl. Studienmaterialien
Sonderpreis 590 Euro für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Die wichtigsten Infos
auf einen Blick
Ein Hochschulzertifikat bescheinigt die Qualifikationen, die Sie im Rahmen eines Weiterbildungsmoduls erworben haben. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 5 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Auf diese Weise wird die Anerkennung der Qualifikationen im Rahmen eines weiterführenden Master- oder MBA-Studiums weltweit erleichtert.
Mit einer Anmeldung zu einem Modul erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
Selbststudium
Präsenzphase
Prüfung
Gebühren
Direkter Draht
zu unserem Team
Sie haben Fragen zum Weiterbildungsangebot oder möchten sich zu einem der Kurse anmelden?
Unsere Expert:innen haben auf alles eine Antwort. Jetzt Kontakt aufnehmen:
E-Mail: kursbetreuung@nordakademie.de

