Kompakte Vermittlung
Modernes Lernkonzept
Praxisnahe Dozent:innen
Kompakte Vermittlung
Modernes Lernkonzept
Praxisnahe Dozent:innen
Bereit, die Zukunft zu gestalten?
Entdecken Sie unseren Zertifikatskurs Nachhaltigkeitsmanagement!
In einer Welt, die immer mehr auf Nachhaltigkeit setzt, wird die Fähigkeit, nachhaltiges Management zu beherrschen, zu einem unschätzbar wertvollen Vorteil. Unser Zertifikatskurs Nachhaltigkeitsmanagement ist Ihre Eintrittskarte in die spannende Welt der nachhaltigen Unternehmensführung. Dieser Kurs ist nicht nur ein Weg, um Ihrem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, sondern auch eine persönliche Reise der Transformation.
Erfahren Sie, wie Sie ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit erfolgreich in Ihre Unternehmensstrategie integrieren und aufbauen können. Entwickeln Sie Fähigkeiten, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch Ihre unternehmerischen Erfolge steigern. Unser praxisorientierter Ansatz vermittelt Ihnen die Werkzeuge und Kenntnisse, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen, innovative Lösungen zu entwickeln und den sozialen Wandel voranzutreiben.
Bereichern Sie Ihr Wissen, inspirieren Sie Ihre Kollegen und gestalten Sie eine bessere Welt. Erfahren Sie mehr über unseren Zertifikatskurs Nachhaltigkeitsmanagement, und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Karriere und eines nachhaltigen Unternehmens. Die Zukunft beginnt hier!
Bereit für die Herausforderung? Erfahren Sie mehr über unseren Zertifikatskurs Nachhaltigkeitsmanagement und gestalten Sie eine nachhaltige Zukunft für Ihr Unternehmen und die Welt.
Angestrebtes Kompetenzprofil: Nachhaltigkeitsmanager:in
- Absolvent:innen können Ziele, Programme und Projekte zur Erhöhung der betrieblichen Nachhaltigkeitsleistung in Übereinstimmung mit den strategischen bzw. ökonomischen Unternehmenszielen, rechtlichen Anforderungen und Stakeholder-Ansprüchen eigenständig konzipieren, innerbetrieblich aushandeln und deren Umsetzung koordinieren.
- Absolvent:innen kennen rechtliche Rahmenbedingungen des Nachhaltigkeitsmanagements und können die rechtssichere Umsetzung dieser Anforderungen im Unternehmen koordinieren.
- Absolvent:innen kennen Management-Methoden zur Dekarbonisierung, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft sowie zur Wahrung der Arbeits- und Menschenrechte in Lieferketen und können sie effektiv anwenden.
- Absolvent:innen kennen Methoden und Standards der Umweltkostenrechnung, Corporate Governance, des Compliance-Managements, des Nachhaltigkeitscontrollings, des Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Reportings und können sie anwenden.
- Absolvent:innen können insb. mit Marketingkenntnissen zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens zu erhöhen.
- Absolvent:innen kennen Modelle und Methoden zur effektiven Integration des Nachhaltigkeitsmanagements in die Unternehmensorganisation, zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen des Personals sowie zur Durchsetzung von Nachhaltigkeitsanliegen gegen innerbetriebliche Bedenken und Widerstände.
Factsheet
Zertifikatskurs Nachhaltigkeitsmanagement
Die wichtigsten Infos
auf einen Blick
Zielgruppe
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelor oder mind. 3 Jahre Berufserfahrung
Umfang
30 ECTS-Punkte mit der Option, anschließend den Master General Management an der NORDAKADEMIE unter Anrechnung aller Prüfungsleistungen studieren zu können
Form und Dauer
Neunmonatiges berufsbegleitendes Blended-Learning-Studium mit vier Fachmodulen und einem Projektmodul (10 ECTS), jeweils mit Prüfung (Klausur, Hausarbeit, Projektbericht) abzuschließen. Insgesamt 10 Präsenztage zuzüglich eines Auftakttreffens für das Projekt und einer Abschlusspräsentation der Projektergebnisse vor Ort.
Termine
Fordern Sie jetzt die Terminübersicht zum Zertifikatskurs an: (noch nicht verfügbar)
Inhalte Pflicht- & Wahlpflicht-Module
Pflicht-Module (je 5 ECTS):
Modulname (Dozent:in - Zeitraum)
- Nachhaltige Unternehmensführung (Petersen u. a. - 06/2024)
- Nachhaltigkeitsmanagement (inkl. Vertiefung Circular Economy, Dekarbonisierungs- und Lieferkettenmanagement) (Petersen - 10/2024)
- Nachhaltigkeitsreporting & -controlling (Lühn - 08/2024)
Pflicht-Modulbeschreibungen. Ein Kurzfassung wesentlicher Inhalte folgt hier:
1. Nachhaltige Unternehmensführung:
Das Modul vermittelte methodische Ansätze des normativen sowie strategischen Managements und befasst sich inhaltlich mit der Relevanz übergeordneter Nachhaltigkeitsziele (insb. SDGs und EU-Green Deal) für die strategische Unternehmensentwicklung hinsichtlich des Aufbaus strategischer Erfolgspotenziale, der Stärkung unternehmerischer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sowie Resilienz im dynamischen Gefüge der Beschaffungs-, Absatz-, Finanz- und Personalmärkte. Anhand der Schwerpunkthemen transformative Innovationen, Dekarbonisierung, Circular Economy und menschenrechtliche Sorgfalt in der Lieferkete werden Planungs- und Handlungsmöglichkeiten unter Einbeziehung des Controllings und der Mitarbeitenden aufgezeigt.
Veranstaltungen werden teils in Webinaren, teils im Plenum mehrerer Studiengänge und teils in kleineren, studiengangsübergreifenden Gruppen vor Ort durchgeführt. Plenumsveranstaltungen haben Vorlesungscharakter. Das Einzelgruppenangebot eröffnet studiengangsübergreifend Wahlmöglichkeiten nach Interessenlage und Wissensstand. Einzelgruppenveranstaltungen finden im seminaristischen Stil durchgehend mit dialogorientierten und interaktiven Methoden statt.
Themen der Webinare und Plenumsveranstaltungen (Änderungen vorbehalten):
- Strategische Grundlagen: Strategie, strategischer Prozess und SWOT-Analyse
- Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung
- Nachhaltigkeitsstrategien der EU, des Bundes und einzelner Unternehmen
- St. Galler Managementmodell, Vision, Purpose & Unternehmenskultur
- Strategiefindung in der VUCA-Welt, agiles Management
Vertiefungsthemen in der Präsenzphase, jeder Teilnehmer wählt drei Vertiefungen aus dem Angebot z.B.:
- Strategien zur Dekarbonisierung
- Circular Economy
- Nachhaltigkeitsmarketing
- Design Thinking
- Plattformökonomie
- Social Entrepreneurship
- Nachhaltigkeitscontrolling
- Fallstudien zum strategischen Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltige Personalführung
2. Nachhaltigkeitsmanagement:
Das Modul baut auf den Inhalten der „Nachhaltigen Unternehmensführung“ auf und vertieft insbesondere auf operativer Ebene die zentralen Themen Dekarbonisierung, zirkuläres Wirtschaften und Sorgfaltspflichten in der Lieferkette, ergänzend kommen die Themen Biodiversitäts-, Wasser- und Gesundheitsmanagement hinzu. Das Modul befasst sich zudem mit der organisatorischen Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen, mit der innerbetrieblichen Nachhaltigkeitskommunikation und -bildung sowie mit Taktiken zur Durchsetzung von Nachhaltigkeitszielen gegen innerbetriebliche Widerstände.
3. Nachhaltigkeitsreporting und -controlling:
Das Modul vertieft controllingspezifische Inhalte aus dem Modul nachhaltige Unternehmensführung. Ein Fokus liegt auf der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den dazugehörigen Europäischen Berichtsstandards (ESRS). Darüber wird das Controlling von Treibhausgasemissionen, Energie- und Ressourcenverbräuchen und der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette thematisiert. Studierende lernen zudem die Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen (bspw. Sustainability Balanced Scorecard) zur Steuerung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Unternehmensperformance. Des Weiteren bildet das Management von Nachhaltigkeitsrisiken einen Schwerpunkt des Moduls.
Projektmodul (10 ECTS):
- Für alle Teilnehmenden, die vor der Aufgabe stehen, das Nachhaltigkeitsmanagement im eigenen Unternehmen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln (Primäre Zielgruppe), besteht die Aufgabe des Projekts in der Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse für das eigene Unternehmen, daraus folgender Prioritätensetzung und Bestimmung geeigneter Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung sowie begründetem Vorschlag für die zukünftige organisatorische Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements. Das Projekt wird im Gruppenverband von 4 bis 6 Studierenden als Inter- bzw. Supervisionsgruppe durchgeführt.
- Für Teilnehmende, die im eigenen Unternehmen derzeit nicht die Möglichkeit und den Wunsch haben, das eigene Nachhaltigkeitsmanagement zu konzipieren, besteht entweder die Möglichkeit, einen anderen Studierenden im Tandem bei o.a. Aufgabe als Sparringpartner zu unterstützen
- oder an einem nachhaltigkeitsbezogenen Projekt aus dem Angebot für Masterstudierende teilzunehmen.
Wahlpflicht-Module (je 5 ECTS):
Für das Erwerben des Zertifikats ist ein Wahlpflicht-Modul aus folgendem Angebot zu belegen.
Modulname (Dozent:in - Zeitraum)
- Green Marketing (Fretschner - 12/2024)
- Corporate Governance & Compliance (Leibold - 07/2024)
- Supply Chain Management (Haasis - tbd.)
- Unternehmenskommunikation (Knaut)
- Interkulturelle Führung & Diversity (Blumberg)
Wahlpflicht-Modulbeschreibungen. Ein Kurzfassung wesentlicher Inhalte folgt hier:
1. Green Marketing:
Einleitend werden zentrale Inhalte, Methoden und Modelle des Green Marketing behandelt. Anschließend lernen die Studierenden entlang der Stufen eines entscheidungsorientierten Managementansatzes (Zielsetzung, Strategieentwicklung, Umsetzung, Controlling) aus Wissenschaft und Praxis aufgearbeitete Best Practice-Praxisbeispiele kennen und vertiefen diese in ausgewählten Fallstudien. Dabei wird der Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik) in seinen gesamten Facetten auf die Vermarktung nachhaltigkeitsorientierter Produkte und Dienstleistungen gerichtet.
2. Corporate Governance & Compliance:
Das Modul vermittelt zunächst Grundlagen der Corporate Governance. Dabei werden sowohl theoretische Grundkonzepte des ökonomischen Ansatzes zur Corporate Governance, als auch ein grundlegendes institutionelles Wissen sowie die ethischen Grundlagen vermittelt und wichtige empirische Befunde vorgestellt. Übungen und Fallstudien zeigen die Anwendung der theoretischen Konzepte. Das Modul vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Wissen über die Organisation der Leitungs- und Aufsichtsstrukturen im Unternehmen, Mitbestimmung auf Unternehmens- und Betriebsebene, Themen der CSR und Ethik im Unternehmen sowie eine theoretisch reflektierte Analyse der Managemententlohnung. Interkulturelle Herausforderungen für global agierende Unternehmen und der Einfluss der Digitalisierung auf die Praxis der Corporate Governance werden beleuchtet.
Studierende lernen zudem die verschiedenen Bereiche der Corporate Compliance in einem Unternehmen, deren rechtliche Grundvoraussetzungen sowie die Struktur und Wirkungsweise von Compliance-Management-Systemen insb. zur Vermeidung von kriminellem bzw. illoyalem Verhalten in Unternehmen kennen. Die Gestaltung von Hinweisgebersystemen gemäß Lieferketen- und Hinweisgeberschutzgesetz bildet dabei eine Schwerpunkt.
3. Supply Chain Management:
Studierende erlernen anhand praktischer Fallbeispiele die Ziele eines strategischen, ganzheitlichen und systemorientiert ausgerichteten Supply Chain Managements. Sie können wesentliche Unterscheidungsmerkmale und Entwicklungsschritte der klassischen funktionalen Logistik zu einem integrierten und global ausgerichteten Supply Chain Management abgrenzen. Die Studierenden können Methoden, Instrumente und Maßnahmen zur Ausgestaltung und Optimierung der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette (z.B. Wertstromanalyse) einsetzen und sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte zu integrieren, indem sie diese entlang der Wertschöpfungsketen identifizieren und Instrumente zur Bewertung der Nachhaltigkeitsaspekte einsetzen, um ökologische und soziale Bedingungen entlang der Kette im Einklang mit ökonomischen Zielen zu verbessern.
4. Unternehmenskommunikation:
Unternehmenskommunikation befasst sich mit der wechselseitigen Wahrnehmung zwischen Unternehmen und seinen Interessensgruppen. Das übergeordnete Ziel der Unternehmenskommunikation ist die Schaffung von Glaubwürdigkeit und somit Vertrauen in das Unternehmen und sein Angebot, um betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die verstärkt spürbare Suche nach der Sinnhaftigkeit sowie Nachhaltigkeit unternehmerischer Angebote bewegt sich zunehmend in das Zentrum von Arbeit und Konsum und bringt eine unmittelbare weitere Aufgabe für die Unternehmenskommunikation mit sich. Unternehmen bewegen sich dabei in einem dynamischen Netz aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das ihnen erlaubt sich in den öffentlichen Diskurs einzubringen und diesen zu beeinflussen. Hier muss jedoch zwischen Information und Manipulation differenziert werden. Das Modul vermittelt den Studierenden relevante theoretischen Grundlagen und Methoden, um die angestrebten Wirkungen der internen und externen Unternehmenskommunikation im Einklang mit ethischer Verantwortung und Markterfolg zu erzielen.
5. Interkulturelle Führung und Diversity:
In diesem Modul lernen die Studierenden die Grundlagen von interkultureller Führung, Inklusion und Diversität kennen. Sie sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, Diversität als Treiber von internationaler Wettbewerbsfähigkeit zu verstehen und zu kommunizieren, sowie ein strategisches Diversity-Management mit dem Ziel der Inklusion zu konzeptionieren und zu implementieren. Sie verstehen die Notwendigkeit von interkultureller Kompetenz in der Personalführung und Kollaboration und können diese gezielt in den Employee Lifecycle einbinden. Am Beispiel der ASA-Theorie von Benjamin Schneider wird an verschiedenen Punkten des Employee Lifecycle aufgezeigt, was „Deep Level Diversity“ erzeugen und bewirken kann und welche Gefahren von zu großer Homogenität für die Resilienz von Organisationen ausgehen.