.jpg?width=900&height=300&name=Header%20Zertifikatskurs%20Nachhaltigkeitsmanagement%20(2).jpg)
Kompakte Vermittlung
Modernes Lernkonzept
Praxisnahe Dozent:innen
Kompakte Vermittlung
Modernes Lernkonzept
Praxisnahe Dozent:innen
Bereit, die Zukunft nachhaltig zu gestalten?
Zertifikatskurse für Ihre Karriereentwicklung an der NORDAKADEMIE
In einer Welt, die immer mehr auf Nachhaltigkeit setzt, wird die Fähigkeit, nachhaltiges Management zu beherrschen, zu einem unschätzbar wertvollen Vorteil. Unsere Zertifikatskurse zum Thema "Nachhaltigkeit" sind Ihre Eintrittskarte in die spannende Welt der nachhaltigen Unternehmensführung. Sie sind nicht nur ein Weg, um Ihrem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, sondern auch eine persönliche Reise der Transformation.
Bereit für die Herausforderung? Erfahren Sie in unseren Zertifikatskursen, wie Sie ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit erfolgreich in Ihre Unternehmensstrategie integrieren und aufbauen können: Gestalten Sie eine nachhaltige Zukunft für Ihr Unternehmen und die Welt.
Gut zu wissen:
Da es sich um ein Weiterbildungsangebot auf Masterniveau handelt, können Sie sich ausgewählte Module für ein späteres Masterstudium an der NORDAKADEMIE anrechnen lassen.
Zertifikatskurs "Nachhaltigkeit Kompakt" (15 ECTS)
3 Weiterbildungsmodule
Wählen Sie diesen aus 3 Weiterbildungsmodulen bestehenden Zertifikatskurs und lernen Sie alles Wissenswerte über
Kosten: 2.950€ zzgl. MwSt.
Für Studierende der NORDAKADEMIE: 1.850€ zzgl. MwSt.

Zertifikatskurs "Nachhaltigkeit Intensiv Plus" (30 ECTS)
4 Weiterbildungsmodule plus Praxisprojekt
Wählen Sie diesen aus 4 Weiterbildungsmodulen bestehenden Zertifikatskurs und lernen Sie alles Wissenswerte über
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltigkeitsreporting und -controlling
- Wahlpflicht-Modul*
Praxisbezug: Wenden Sie das Erlernte anschließend an einem Transferprojekt an: vergl. Master General Management (M.Sc.)
Kosten: 5.900€ zzgl. MwSt.
Für Studierende der NORDAKADEMIE: 3.700€ zzgl. MwSt.

Die wichtigsten Infos
auf einen Blick
Akkreditierung
Angestrebtes Kompetenzprofil
- Absolvent:innen können Ziele, Programme und Projekte zur Erhöhung der betrieblichen Nachhaltigkeitsleistung in Übereinstimmung mit den strategischen bzw. ökonomischen Unternehmenszielen, rechtlichen Anforderungen und Stakeholder-Ansprüchen eigenständig konzipieren, innerbetrieblich aushandeln und deren Umsetzung koordinieren.
- Absolvent:innen kennen rechtliche Rahmenbedingungen des Nachhaltigkeitsmanagements und können die rechtssichere Umsetzung dieser Anforderungen im Unternehmen koordinieren.
- Absolvent:innen kennen Management-Methoden zur Dekarbonisierung, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft sowie zur Wahrung der Arbeits- und Menschenrechte in Lieferketen und können sie effektiv anwenden.
- Absolvent:innen kennen Methoden und Standards der Umweltkostenrechnung, Corporate Governance, des Compliance-Managements, des Nachhaltigkeitscontrollings, des Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Reportings und können sie anwenden.
- Absolvent:innen können insb. mit Marketingkenntnissen zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens zu erhöhen.
- Absolvent:innen kennen Modelle und Methoden zur effektiven Integration des Nachhaltigkeitsmanagements in die Unternehmensorganisation, zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen des Personals sowie zur Durchsetzung von Nachhaltigkeitsanliegen gegen innerbetriebliche Bedenken und Widerstände.
Anmeldung
Form und Dauer
"Nachhaltigkeit Kompakt"
Etwa sechsmonatiges berufsbegleitendes Blended-Learning-Studium mit drei Fachmodulen, die jeweils mit einer Prüfung (Klausur, Hausarbeit) abschließen. Insgesamt 5 Präsenztage.
"Nachhaltigkeit Intensiv Plus"
Zehnmonatiges berufsbegleitendes Blended-Learning-Studium mit vier Fachmodulen und einem Projektmodul, jeweils mit Prüfung (Klausur, Hausarbeit, Projektbericht) abzuschließen. Insgesamt 10 Präsenztage zuzüglich eines Auftakttreffens für das Projekt und einer Abschlusspräsentation der Projektergebnisse vor Ort.
Gebühren
Sprache
Pflicht-Module
Pflicht-Module (je 5 ECTS):
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltigkeitsreporting und -controlling
- Transferprojekt ("Nachhaltigkeit Intensiv Plus", 10 ECTS): Für alle Teilnehmenden, die vor der Aufgabe stehen, das Nachhaltigkeitsmanagement im eigenen Unternehmen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln (Primäre Zielgruppe), besteht die Aufgabe des Projekts in der Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse für das eigene Unternehmen, daraus folgender Prioritätensetzung und Bestimmung geeigneter Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung sowie begründetem Vorschlag für die zukünftige organisatorische Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements. Das Projekt wird im Gruppenverband von 4 bis 6 Studierenden als Inter- bzw. Supervisionsgruppe durchgeführt.
Für Teilnehmende, die im eigenen Unternehmen derzeit nicht die Möglichkeit und den Wunsch haben, das eigene Nachhaltigkeitsmanagement zu konzipieren, besteht entweder die Möglichkeit, einen anderen Studierenden im Tandem bei o.a. Aufgabe als Sparringpartner zu unterstützen oder an einem nachhaltigkeitsbezogenen Projekt aus dem Angebot für Masterstudierende teilzunehmen.
Wahlpflicht-Module*
Für das Erwerben des Zertifikats "Nachhaltigkeit Intensiv Plus" ist ein Wahlpflicht-Modul aus folgendem Angebot zu belegen (je 5 ECTS):
- Green Marketing
- Corporate Governance & Compliance
- Supply Chain Management
- Unternehmenskommunikation
- Interkulturelle Führung & Diversity
- Produktivitätsmanagement
- Projektmanagement
Wahlpflicht-Modulbeschreibungen (Kurzfassung):
1. Green Marketing:
Einleitend werden zentrale Inhalte, Methoden und Modelle des Green Marketing behandelt. Anschließend lernen die Studierenden entlang der Stufen eines entscheidungsorientierten Managementansatzes (Zielsetzung, Strategieentwicklung, Umsetzung, Controlling) aus Wissenschaft und Praxis aufgearbeitete Best Practice-Praxisbeispiele kennen und vertiefen diese in ausgewählten Fallstudien. Dabei wird der Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik) in seinen gesamten Facetten auf die Vermarktung nachhaltigkeitsorientierter Produkte und Dienstleistungen gerichtet.
2. Corporate Governance & Compliance:
Das Modul vermittelt zunächst Grundlagen der Corporate Governance. Dabei werden sowohl theoretische Grundkonzepte des ökonomischen Ansatzes zur Corporate Governance, als auch ein grundlegendes institutionelles Wissen sowie die ethischen Grundlagen vermittelt und wichtige empirische Befunde vorgestellt. Übungen und Fallstudien zeigen die Anwendung der theoretischen Konzepte. Das Modul vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Wissen über die Organisation der Leitungs- und Aufsichtsstrukturen im Unternehmen, Mitbestimmung auf Unternehmens- und Betriebsebene, Themen der CSR und Ethik im Unternehmen sowie eine theoretisch reflektierte Analyse der Managemententlohnung. Interkulturelle Herausforderungen für global agierende Unternehmen und der Einfluss der Digitalisierung auf die Praxis der Corporate Governance werden beleuchtet.
Studierende lernen zudem die verschiedenen Bereiche der Corporate Compliance in einem Unternehmen, deren rechtliche Grundvoraussetzungen sowie die Struktur und Wirkungsweise von Compliance-Management-Systemen insb. zur Vermeidung von kriminellem bzw. illoyalem Verhalten in Unternehmen kennen. Die Gestaltung von Hinweisgebersystemen gemäß Lieferketen- und Hinweisgeberschutzgesetz bildet dabei eine Schwerpunkt.
3. Supply Chain Management:
Studierende erlernen anhand praktischer Fallbeispiele die Ziele eines strategischen, ganzheitlichen und systemorientiert ausgerichteten Supply Chain Managements. Sie können wesentliche Unterscheidungsmerkmale und Entwicklungsschritte der klassischen funktionalen Logistik zu einem integrierten und global ausgerichteten Supply Chain Management abgrenzen. Die Studierenden können Methoden, Instrumente und Maßnahmen zur Ausgestaltung und Optimierung der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette (z.B. Wertstromanalyse) einsetzen und sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte zu integrieren, indem sie diese entlang der Wertschöpfungsketen identifizieren und Instrumente zur Bewertung der Nachhaltigkeitsaspekte einsetzen, um ökologische und soziale Bedingungen entlang der Kette im Einklang mit ökonomischen Zielen zu verbessern.
4. Unternehmenskommunikation:
Unternehmenskommunikation befasst sich mit der wechselseitigen Wahrnehmung zwischen Unternehmen und seinen Interessensgruppen. Das übergeordnete Ziel der Unternehmenskommunikation ist die Schaffung von Glaubwürdigkeit und somit Vertrauen in das Unternehmen und sein Angebot, um betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die verstärkt spürbare Suche nach der Sinnhaftigkeit sowie Nachhaltigkeit unternehmerischer Angebote bewegt sich zunehmend in das Zentrum von Arbeit und Konsum und bringt eine unmittelbare weitere Aufgabe für die Unternehmenskommunikation mit sich. Unternehmen bewegen sich dabei in einem dynamischen Netz aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das ihnen erlaubt sich in den öffentlichen Diskurs einzubringen und diesen zu beeinflussen. Hier muss jedoch zwischen Information und Manipulation differenziert werden. Das Modul vermittelt den Studierenden relevante theoretischen Grundlagen und Methoden, um die angestrebten Wirkungen der internen und externen Unternehmenskommunikation im Einklang mit ethischer Verantwortung und Markterfolg zu erzielen.
5. Interkulturelle Führung und Diversity:
In diesem Modul lernen die Studierenden die Grundlagen von interkultureller Führung, Inklusion und Diversität kennen. Sie sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, Diversität als Treiber von internationaler Wettbewerbsfähigkeit zu verstehen und zu kommunizieren, sowie ein strategisches Diversity-Management mit dem Ziel der Inklusion zu konzeptionieren und zu implementieren. Sie verstehen die Notwendigkeit von interkultureller Kompetenz in der Personalführung und Kollaboration und können diese gezielt in den Employee Lifecycle einbinden. Am Beispiel der ASA-Theorie von Benjamin Schneider wird an verschiedenen Punkten des Employee Lifecycle aufgezeigt, was „Deep Level Diversity“ erzeugen und bewirken kann und welche Gefahren von zu großer Homogenität für die Resilienz von Organisationen ausgehen.
6. Produktivitätsmanagement:
Produktivitätsmanagement umfasst die Gestaltung und Lenkung von Arbeitssystemen unter dem Primat der Wirtschaftlichkeit. Es wird somit ein spezieller Aspekt des Produktionsmanagement behandelt. Bei der Gewährleistung einer hohen Produktivität und somit geringen Kosten werden aber nicht nur einseitig die direkten Fertigungskosten, sondern auch Qualitäts- und Logistikkosten einbezogen. Die Lean Production Methoden des Toyota Produktionssystems dienen als methodische Grundlage. Lean Production zielt u.a. auf die Vermeidung von Verschwendung und kann durch erhöhte Ressourceneffizienz auch das Nachhaltigkeitsmanagement unterstützen.
7. Projektmanagement:
Nachhaltigkeitsmanagement wird als funktionsübergreifende Querschnittsfunktion häufig in Projekten vorangetrieben. Die Teilnehmende werden anhand ihrer eigenen Projektbeispiele wichtige Elemente der Initialisierung, Definition und Planung durchführen und in Form einer Hausarbeit dokumentieren. Die Inhalte orientieren sich an den Kompetenzelementen des internationalen Standards für Projektmanagement, ICB.
Prüfungsform
Jedes Modul schließt mit einer Abschlussprüfung (Klausur oder Hausarbeit) ab.
Das Transferprojekt ("Nachhaltigkeit Intensiv Plus") schließt mit einer Abschlusspräsentation der Projektergebnisse vor Ort.
Studienorganisation im Blended Learning
Termine
Umfang
"Nachhaltigkeit Kompakt"
15 ECTS mit der Möglichkeit, ausgewählte Module für ein Masterstudium anrechnen zu lassen.
"Nachhaltigkeit Intensiv Plus"
30 ECTS-Punkte mit der Option, anschließend den Master General Management an der NORDAKADEMIE unter Anrechnung ausgewählter Prüfungsleistungen studieren zu können.
Workload je Modul
Pflicht- und Wahlpflicht-Module: je 5 ECTS-Punkte - insgesamt 150 Stunden, davon 25 Stunden Kontaktzeit.
Praxisprojekt: 10 ECTS - insgesamt 300 Stunden.
Zertifikat
Zielgruppe
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelorstudium oder mind. 3 Jahre Berufserfahrung
Bewerbungsformular
Zertifikatskurse zum Thema "Nachhaltigkeit"
Ihr direkter Draht
zu uns:

