
Nachhaltige Unternehmensführung
WBMV69
Das Modul „Nachhaltige Unternehmensführung“ befasst sich mit der Relevanz übergeordneter Nachhaltigkeitsziele (insb. SDGs und EU-Green Deal) für die strategische Unternehmensentwicklung hinsichtlich des Aufbaus strategischer Erfolgspotenziale, der Stärkung unternehmerischer Innovations- und Wettbewerbsfähikgeit sowie Resilienz im dynamischen Gefüge der Beschaffungs-, Absatz-, Finanz- und Personalmärkte. Anhand der drei Schwerpunktthemen Dekarbonisierung, Circular Economy und menschenrechtliche Sorgfalt in der Lieferkette werden Planungs- und Handlungsmöglichkeiten unter Einbeziehung des Controllings und der Mitarbeitenden aufgezeigt.
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.
Alle Infos auf einen Blick
Weiterbildungsmodul Nachhaltige Unternehmensführung [WBMV69]
Standort
Termine
Nächste Starttermine:
1. Juni 2025: Präsenztermine 5.6. + 6.6.2025 / Klausur: 21.6.2025
1. Februar 2026: tba
Workload
Prüfungsform
Klausur
Kreditierung
Abschluss
Abschlusszeugnis, welches das belegte Modul mit ECTS-Punkten und der Note ausweist. Es handelt sich um ein Modul auf Masterniveau.
Kosten
990 Euro inkl. Studienmaterialien
620 Euro Sonderpreis für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Standort
Termine
05.12.2024 - 17.12.2024
Prüfungstermin: 04.01.2025
Workload
Prüfungsform
Kreditierung
Abschluss
Kosten
890 Euro inkl. Studienmaterialien
590 Euro Sonderpreis für immatrikulierte Masterstudierende der NORDAKADEMIE
Qualifkationsziele & Lernergebnisse
Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung & Grundlagen des strategischen Managements
- Starke, schwache und kritische Nachhaltigkeit; Konzept der planetaren Belastungsgrenzen
- Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienzansatz für ökologische Nachhaltigkeit
- Gerechtigkeits-, Sozialkapital- und Befähigungsansatz für soziale Nachhaltigkeit
- Übergeordnete Nachhaltigkeitsziele: UN Gobal Compact; UN SDGs; Ziele des Green Deals und der EU-Taxonomie-Verordnung
- Konzepte und Methoden des strategischen Managements
Einbeziehung von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensführung und -strategie
- Wesentlichkeitsanalyse mit Ansatz doppelter Wesentlichkeit nach EU-CSRD
- Einbeziehung von Nachhaltigkeitszielen in klassische Strategie-Planungsmethoden
- Fallstudien zum strategischen und operativen Nachhaltigkeitsmanagement
- Management der Stakeholder-Beziehungen
- Nachhaltiges Führen
Innovative Ausrichtung der Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse an Nachhaltigkeitszielen
- Dekarbonisierung, Klimaneutralisierung & Science Based Targets in den Scopes 1 bis 4
- Circular Economy anhand Butterfly-Modell, Abfallhierarchie und Value Hill mit EU-Klassifikation
- Nachhaltigkeitsmarketing und Design Thinking
- Social Business
Workload
Das Studium des Moduls gliedert sich in zwei Lehr-Phasen:- Vorbereitungsphase, einschließlich 8h Lehre, davon 4h im Teams-Plenum und 4h in Teams-Einzelgruppen
- Präsenzphase (direkt anschießend) mit 17h Lehre an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit 7h Vor-Ort-Plenum und 10h Vor-Ort-Einzelgruppen.
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Betreuung durch das Study Office Hamburg und praxiserfahrene Dozent:innen, persönlich und online
Methodik
Zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen sind Materialien und Links im Moodle-Kurs hinterlegt, darunter ein verbindlich zu sichtendes Lehrbuch.
Studierende erhalten zudem vorbereitende Aufgaben, deren Lösung ggf. in einer nachfolgenden Veranstaltung präsentiert werden kann. Im Falle einer Hausarbeit als Prüfungsleistung erhalten Studierende die Gelegenheit, eine im Vorfeld der Veranstaltung erdachte Forschungsfrage zu erläutern und zur Diskussion zu stellen.
Veranstaltungen werden teils im Plenum mehrerer Studiengänge und teils in kleineren, studiengangübergreifenden Gruppen sowohl vor Ort als auch in Teams durchgeführt, woraus sich vier Fälle ableiten lassen:
- Teams-Plenum
- Teams-Einzelgruppe
- Vor-Ort-Plenum
- Vor-Ort-Einzelgruppe
Plenumsveranstaltungen haben Vorlesungscharakter.
Das Einzelgruppenangebot eröffnet studiengangübergreifend Wahlmöglichkeiten nach Interessenlage und Wissensstand.
Einzelgruppenveranstaltungen finden im seminaristischen Stil durchgehend mit dialogorientierten und interaktiven Methoden statt, wobei einleitende und zusammenfassende Kurzreferate des Dozierenden sowie Einzel-, Tandem- und Gruppenarbeiten der Teilnehmenden im Vordergrund stehen.
Herr Prof. Dr. Haberstock ist an der NORDAKADEMIE als Gast-Dozent für Controlling und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tätig. Ferner ist er Professor für Strategisches Management und Finance an der International School of Management (ISM) in Hamburg und Partner der Steinbeis Consulting Mergers & Acquisitions GmbH. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Investment Banking, Strategieberatung, Corporate Development und Start Up.
Dr.-Ing. Jörn Heitger ist unabhängiger Berater an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft sowie Lehrbeauftragter für angewandte Managementmethoden. Nach dem Studium zum Wirtschaftsingenieur war er in verschiedenen Energiekonzernen in Führungspositionen tätig und hat berufsbegleitend im chemischen Anlagenbau promoviert.
Prof. Dr. Michael Lühn ist Fachbereichsleiter Wirtschaftswissenschaften an der NORDAKADEMIE. Nach Studium und Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war er Referatsleiter in einem DAX-30 Konzern.
Prof. Dr. Holger Petersen ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement und Studiengangsleiter für den Masterstudiengang General Management an der NORDAKADEMIE. Petersen befasst sich in seiner Forschung mit der strukturellen, inhaltlichen und kulturellen Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements und Nachhaltigkeitscontrollings in Unternehmen.